Gemeinde Aufgaben unserer Gemeinde
Seelsorge
Pfarrer Dr. Lambrecht Kuhn steht dafür nach Absprache zur Verfügung.
Sie wollen sich mal alles von der Seele reden? Sie suchen jemanden, mit dem Sie im Vertrauen reden können? Dann nehmen Sie Kontakt auf. Pfarrer unterliegen ähnlich wie Ärzte der Schweigepflicht.
Kirchenmitgliedschaft
Ein Austritt aus der Kirche ist hingegen ein Rechtsakt, der vor einem Notar oder Standesbeamten vollzogen und amtlich bestätigt werden muß.
Wenn Sie diesen Schritt gegangen und jetzt aus persönlichen Gründen zur Überzeugung gelangt sind, gerne wieder zur Kirche gehören zu wollen, ist das möglich! Nehmen Sie dann bitte mit einem Pfarrer Kontakt auf. Er wird Sie in einem Gespräch über die nötigen Schritte informieren. Der Wiedereintritt wird – ebenso, wie der Übertritt aus einer anderen Kirche – in einem Gottesdienst vollzogen.
Taufe
Die Taufe findet in der Regel in einem Sonntagsgottesdienst statt. Bei einem Taufinteresse oder Fragen wenden Sie sich bitte unter Kontakt an uns.
Haben Sie Fragen wie diese:
- Wir sind nicht in der Kirche. Kann unser Kind trotzdem getauft werden?
- Müssen die Paten Mitglieder der Kirche sein?
- Ich bin mal als Kind getauft worden. Was muß ich tun, wenn ich wieder aktives Mitglied der Kirche sein will?
Wir finden mit Ihnen gemeinsam eine Antwort.
Konfirmation
In der Taufe hat Gott zu ihnen Ja gesagt, jetzt kommt es auf ihr eigenes Ja an. Konfirmanden sollen mündig und selbständig werden, Gemeinschaft und Begleitung erleben, Annahme und Segen erfahren.
Die Konfirmandenzeit erstreckt sich in der Regel über zwei Jahre und beginnt mit der 7. Klasse.
In der Region Bernburg (mit Nienburg) gibt es einen monatlichen Kurs.
Wenn Sie dazu Fragen haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Trauung
In der Kirche wird der Beginn der Ehe mit einem Gottesdienst gefeiert. Das ist die Trauung. Eltern, Verwandte und Freunde bitten mit, daß die Ehe gelingt. Der Segen Gottes wird dem Paar zugesprochen. Im Vertrauen auf diesen Segen geben sich beide Partner das Versprechen, zusammenbleiben zu wollen, in Liebe zueinander zu stehen und einander zu helfen. Sobald Sie den Entschluß gefaßt haben, sich kirchlich trauen zu lassen, sollten Sie Kontakt mit Pfarrer Dr. Kuhn aufnehmen.
Beerdigung
Die christliche Bestattung hat zwei Elemente: den Gottesdienst in der Kirche oder der Trauerhalle und die Handlung am Grab. Im Trauergottesdienst ist Raum für Trauer, Klage und Dank. Das Leben des Verstorbenen kommt in angemessener Weise zur Sprache. Bitte nehmen Sie im Falle eines Todesfalles in Ihrer Familie so bald wie möglich mit Pfarrer Dr. Kuhn Kontakt auf. Mit diesen können dann alle weiteren Schritte verabredet werden. Natürlich werden sie Sie in den schweren Stunden auch seelsorgerlich begleiten.
Die kirchliche Trauerfeier ist für Mitglieder der Kirche abgesehen von den Kosten für die musikalische Gestaltung (Organistenhonorar und gegebenenfalls ein geringer Betrag für das Läuten der Glocken) kostenlos.